iCademy
Digitale Lehrformate, die in die Zukunft führen.
Wir sind die Bildungsprofis der digitalen Lehre im Unternehmensverbund der Stiftung Berufliche Bildung Hamburg.
Digitale Lehre im Jetzt und Hier
Lernen macht gute Laune und bringt Dich voran. Wir bieten eine innovative digitale Lernumgebung in einer vielseitigen und erlebnisorientierten Lernwelt im modernen Design.
Digitale Lehre goes 2022
Die moderne digitale Lernplattform iCademy bietet ein komplexes Bildungsangebot von Basiskompetenzen hin zu spezifischen.
Die iCademy setzt Impulse und verbindet klug digitale Lehrinhalten mit analogem Setting.
Hybride Lehrkonzepte
Flexibilität unter Berücksichtigung individueller Bedarfe. Expert:innen referieren zum Thema „Hybride Lehrkonzepte der Zukunft“.


Umschulungen 2022
Die SBB Kompetenz wird im Rahmen der beruflichen Umschulungen Bedarfe aus ökologischen Zukunftsberufen in das Portfolio aufnehmen. Besuche gerne das SBB Kundencenter und lass Dich beraten!
Digitale Lehrfelder 2022
Außerdem startet die SBB Kompetenz ab 2022 ein Kurspaket rund um digitale Berufe und digitale Tätigkeitsfelder an. Das Trainingscenter Digitale Berufe bietet Orientierung und leistet einen Überblick zu digitalen Arbeitsfeldern. Es starten Kurse in den Themen Online Marketing, Social Media und Coding.
Modernste Kommunikation durch Microsoft 365 Integration
Chat, Meetings, Anrufe und Teamarbeit an einem Ort sind über die Einbindung von Microsoft 365 schon mit dabei. Für Kursteilnehmende ist somit ein einfacher und schneller Austausch mit Lehrkräften und Mitlernenden, auch ohne Installation von Software, gegeben.
Hybrid / analog oder digital – nach Deinem Bedarf und Nutzen
Unsere digitale Lernumgebung ist vielseitig nutzbar und unterstützt und begleitet ihren Lernprozess sowohl im privaten Umfeld
Flexibel und bedarfsorientiert
Das Team der iCademy setzt Kurse nach Bedarf um und passt diese den Bedarfen der Lernenden an. Flexibilität in der Aufbereitung der Lehreinheiten sind ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Lernwelt.
Lernzentriert
Im Unterschied zum klassischen Unterricht, orientieren sich die Lerninhalte an den Bedarfen der Lernenden.