Vermittlung
Wir schaffen Perspektiven!
Die SBB Kompetenz arbeitet mit vielen Unternehmen in Deutschland zusammen, mit Blick auf die Integration von Arbeitnehmer:innen in den Arbeitsmarkt. Unsere Teilnehmer:innen haben nach Beendigung der Maßnahme die Chance potentielle Arbeitgeber:innen kennenzulernen und direkt, nach erfolgreicher Vermittlung, in das Berufsleben zu starten. Für Unternehmen ist es vorteilhaft mit unseren frischgebackenen und arbeitswilligen Teilnehmer:innen den Fachkräfte Bedarf ihres Betriebes zu decken.
Der Bereich Vermittlung der SBB Kompetenz verfolgt folgende Ziele:
- Unterstützung bei der Akquise von Erprobungs-/ Praktikumsplätzen
- Vermittlung von Teilnehmer:innen in eine Beschäftigung
- Organisation der Betriebsbesuche
- Überblick über den regionalen oder überregionalen Arbeitsmarkt
- Förderung der Bewerbungsbemühungen der Teilnehmer:innen und deren Vermittlung
Es gibt verschiedene Vermittlungsangebote der SBB Kompetenz für Arbeitgeber und Arbeitsuchende. Im Job-Café lernen Sie sich gegenseitig in ungezwungener Umgebung kennen und kommen ins Gespräch. Unsere hausintere Messe Workship bietet die Möglichkeit sich als Unternehmen zu präsentieren, über Stellenangebote zu informieren und ebenfalls beide Seiten persönlichen kennenzulernen.
Weitere Infos zu unseren Vermittlungsangeboten finden Sie im Weiteren Verlauf.
Aktuelle Stellenangebote für SBB Teilnehmer:innen:
Für SBB Teilnehmer:innen
Als Teilnehmer eines Kurses der SBB Kompetenz steht dir das Team des VermittlungsCenters (VC) als Ansprechpartner zur Verfügung. Wir verfolgen folgende Ziele:
- Unterstützung bei der Akquise von Erprobungs-/ Praktikumsplätzen
- Vermittlung von Teilnehmer:innen in eine Beschäftigung
- Organisation der Betriebsbesuche
- Überblick über den regionalen oder überregionalen Arbeitsmarkt
- Förderung der Bewerbungsbemühungen der Teilnehmer:innen und deren Vermittlung
Wie erfolgt die Terminvereinbarung mit dem VermittlungsCenter?
Der Coach der Teilnehmer:innen ist erster Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Vermittlung. Er vereinbart den ersten Termin mit dem VC. Gewünscht ist, dass Teilnehmer*innen diesen Termin zusammen mit ihrem Coach wahrnehmen.
Was ist Inhalt des ersten gemeinsamen Termins?
Im 1. Termin gehen Teilnehmer:innen, Coach und Vermittler in den Austausch über vermittlungsrelevante Themen. Dieses Treffen kann auch in Kleingruppen stattfinden. Die Unterlagen werden geprüft, bei Bedarf Verbesserungen vorgenommen und der persönliche Ablauf der Vermittlung abgestimmt. Auch sollte es bis dahin auf Fragen zu Potentialen, Wünschen und beruflichen Vorstellungen erste Antworten geben.
Wie werden Folgetermine organisiert?
Folgetermine werden zwischen dem Team VC und Teilnehmer*innen direkt abgestimmt. Das Team VC informiert den Coach nach jedem Termin über die Ergebnisse via STEPnova / Teams oder Outlook. Der Coach dokumentiert dies und schreibt daraufhin den Integrationsplan fort. Die Nachbearbeitung aller Termine ist Aufgabe zwischen Teilnehmer:innen und Coach.
Kommt es zu einer Vermittlung, dann steht neben dem Coach auch das VC-Team weiterhin mit dem Betrieb in Kontakt, damit eine Nachhaltigkeit gewährleistet wird.

Wo finde ich das VermittlungsCenter?
Das Büro befindet im 1. Stock in Raum 101.
Ansprechpartner für dich sind:
- Holger Timmermann
- Rüdiger Graaf
Wie funktioniert das Job-Café?
Du kannst alleine oder zusammen mit Ihrem Coach kommen. In jedem Falle musst du dich im Vorwege mit deinem Coach zum Sinn und Zweck deines Besuches abstimmen. Dein erster Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Job-Café ist dein Coach.
Sinnvoll ist es, sich vor jedem Besuch bereits Gedanken zu folgenden Fragen zu machen:
– Was kann ich?
– Was will ich?
– Welche beruflichen Ideen und Vorstellungen habe ich?
Ziele des Job-Cafés:
– Gute Gespräche mit potentiellen Arbeitgebern führen
– Informationen, Tipps und Anregungen einholen
– Kontakte zum Gastunternehmen aufbauen
– Direkt mit der Bewerbungsmappe bei den geladenen Gastunternehmen bewerben
– Mit den Vermittlern ins Gespräch kommen
– Möglichkeit einen persönlichen Vermittlungstermin mit einem Vermittler zu vereinbaren
Diejenigen von Ihnen, die bereits eine Vorstellung von Ihrem Berufswunsch haben, können sich mit korrekten Bewerbungsunterlagen bei den angekündigten Gastfirmen vorstellen. Fragen Sie Ihren Coach, welche Firmen vor Ort sein werden.
Ein kleiner Tipp, bedenke bei der Auswahl deiner Kleidung: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck.
In anschließenden Gesprächen mit deinem Coach wertest du deinen Besuch im Job-Café aus.

➡ Wann: Jeden Mittwoch | 10 – 13 Uhr
➡ Wo: Raum Wasserkante der SBB Kompetenz
➡ Zu jedem Termin wird mindestens eine Gastfirma eingeladen
➡ Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktiere unseren Ansprechpartner
Auf unserer WORKSHIP Messer stellen sich Unternehmen mit ihren Arbeitsangeboten vor und du kannst dir in einem entspannten Rahmen ein Bild von den Unternehmen machen und deine Bewerbungsunterlagen persönlich abgeben. Alle Teilnehmer:innen der SBB Kompetenz gGmbH sind herzlich willkommen. Die Messe findet in der Regel zweimal jährlich statt.
Wie nehme ich an WORKSHIP teil?
Ihr erster Ansprechpartner für alle Fragen rund um ihre Teilnahme ist ihr Coach.
Kommen Sie allein oder zusammen mit Ihrem Coach.
In jedem Falle stimmen Sie sich im Vorwege mit ihrem Coach zum Ziel ihres Besuches ab:
– Sie holen Informationen, Tipps und Anregungen ein
– Sie bauen Kontakte zum Unternehmen auf
– Sie bewerben sich direkt mit ihrer aktuell bearbeiteten Bewerbungsmappe bei den geladenen Gastunternehmen
Wie bereite ich mich auf die Teilnahme vor?
1. Geladene Betriebe informieren uns im Vorwege über ihre Stellenangebote. Mit ihrem Coach legen sie fest, auf welche Stellenangebote Sie sich bewerben wollen und erarbeiten aktuelle Bewerbungsunterlagen.
2. Für spontane Gespräche mit Unternehmen haben sie zusätzlich 5 Kopien ihres Lebenslaufs verfügbar.
3. Sie bereiten sich auf folgende Fragen vor:
✔️ Was kann ich?
✔️ Was will ich?
✔️ Sind meine beruflichen Vorstellungen und Pläne realistisch?
Ein kleiner Tipp: Planen Sie die Auswahl Ihrer Kleidung. Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck.

Die Messe findet in der Regel zweimal jährlich statt
In der Regel beteiligen sich 20-30 Unternehmen an der Messe
Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktiere unseren Ansprechpartner
Für Arbeitgeber
SIE SUCHEN NACH QUALIFIZIERTEM PERSONAL FÜR IHR UNTERNEHMEN?
Nutzen Sie das VermittlungsCenter der SBB Kompetenz und decken Sie Ihren Bedarf an Fachkräften. Unsere Umschüler:innen durchlaufen zwei Mal jährlich die Abschlussprüfungen vor den Kammern und stehen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Motivierte Absolventen aus allen Kursen der SBB stehen in den Startlöchern und möchten Ihre frisch erworbenen oder aktualisierten Fachkenntnisse anwenden.
SIE WERDEN VON UNS IN DER PERSONALAUSWAHL BERATEN UND UNTERSTÜTZT. DIE VERMITTLUNG IST FÜR SIE KOSTENFREI!
Für folgende Branchen bieten wir Personal an:
- Büro und Handel
- Transport, Lager, Logistik
- Handwerk und Industrie
- Hotel und Gaststätten
- Pflege und Gesundheit
- Kosmetik und Körperpflege

Haben Sie noch Fragen? Unser Ansprechpartner in Vermittlungsfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung.
IHR ANSPRECHPARTNER
Holger Timmermann
holger.timmermann@sbb-hamburg.de
Tel. 040 211 12 – 147
Das Job-Café gibt Ihnen die Chance unser Teilnehmer:innen persönlich kennen zu lernen und einen ersten Eindruck zu gewinnen. Sie führen Gespräche in einer ungezwungen Umgebung und erhalten direkten Einblick in die Bewerbungsunterlagen.
➡ Wann: 6. Juli 2022 | 10 – 13 Uhr
➡ Wo: Raum Wasserkante der SBB Kompetenz
➡ Zu jedem Termin wird mindestens eine Gastfirma eingeladen
➡ Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie bitte unseren Ansprechpartner

Auf unserer hausinternen Messe WORKSHIP stellen Sie sich gemeinsam mit zahlreichen anderen Betrieben als Unternehmen mit ihren Arbeitsangeboten vor. Sie können spontan und offen mit potentiellen Bewerbern ins Gespräch kommen und im besten Fall neues Fachpersonal für ihr Unternehmen akquirieren.
➡ Die Messe findet in der Regel zweimal jährlich statt
➡ In der Regel beteiligen sich 20-30 Unternehmen an der Messe
