Flucht & Migration

Flucht & Migration

headline

Eine Vortragsreihe der SBB Kompetenz gGmbH in Kooperation mit
Universitäten.

Als Teil der Stiftung Berufliche Bildung steht die SBB Kompetenz gGmbH für die berufliche Orientierung und Qualifizierung bildungsmäßig und sozial benachteiligter Menschen. Da wir in allen Bereichen unserer Angebote einen hohen Anteil von Menschen mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung haben, ist die Kenntnis von Umständen, Hintergründen und Problemen geflüchteter Menschen und Migrant:innen von großer Bedeutung.

Aus diesem Grund freuen wir uns mit unseren Vortragsreihen Begegnungsräume zu schaffen, in denen Wissenschaft und Praxis in den Dialog treten.

Freitag 16. Mai 2025 | 14:30 – 16:30 UHR
„Neurodidaktik: Eine Reise ins lernende Gehirn“

Prof. Dr. Marion Grien, Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Johannes Guttenberg-Universität Mainz

Wie lernen wir? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir uns neue Inhalte aneignen? Und wie können wir diesen Prozess durch didaktische Konzepte gezielt unterstützen?
In diesem Vortrag tauchen wir in die faszinierende Welt der Neurodidaktik ein.
Wir werfen einen Blick auf die zentrale Rolle des präfrontalen Cortex, die Funktionen des limbischen Systems und die Bedeutung von Neurotransmittern im Erwerbs- und Lernprozess. Darüber hinaus beleuchten wir unterschiedliche Lernvorlieben der Lernenden und hinterfragen den Mythos der sogenannten „Lerntypen“.

Mit einem wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Ansatz bietet der Vortrag spannende Erkenntnisse für alle, die sich für Lernprozesse, Didaktik und den Einfluss neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf das Erwerben, Lernen und Lehren interessieren.

Hier gibt es den Flyer mit allen Infos zum Download.

Donnerstag 18. September 2025 | 14:30 – 16:30 UHR
„Creating Safer Space: Möglichkeiten des unbewaffneten, zivilen Schutzes in bewaffneten Konflikten“

Prof. Dr. Berit Bliesemann Guevara, Politologie
Aberystwyth University Wales, UK

Donnerstag 16. Oktober 2025 | 14:30 – 16:30 UHR
„Was können wir von der neuen EU Migrations- und Asylpolitik (2026) erwarten?

Prof. Dr. Jeroen Doomernik, Politologie, Sozialgeografie
Universität von Amsterdam

Donnerstag 27. November 2025 | 14:30 – 16:30 UHR
„Digitalisierung in Einrichtungen Sozialer Arbeit – Erwartungen, Herausforderungen und Vorgehensweisen“

Prof. Dr. Katharina Liebsch, Mikrosoziologie
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

ANMELDUNG

Du hast Interesse? Dann sende uns eine E-Mail an:
info@sbb-si.de

SBB Kompetenz gGmbH,
Wendenstraße 493, 20537 Hamburg

Ansprechpartner
Jan-Peter-Lehnert,
Fachbereich Sprache & Soziales