Wissenschaft und Praxis im Dialog

headline

Eine Vortragsreihe der SBB Kompetenz gGmbH in Kooperation mit
Universitäten.

Als Teil der Stiftung Berufliche Bildung steht die SBB Kompetenz gGmbH für die berufliche Orientierung und Qualifizierung bildungsmäßig und sozial benachteiligter Menschen. Da wir in allen Bereichen unserer Angebote einen hohen Anteil von Menschen mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung haben, ist die Kenntnis von Umständen, Hintergründen und Problemen geflüchteter Menschen und Migrant:innen von großer Bedeutung.

Aus diesem Grund freuen wir uns mit unseren Vortragsreihen Begegnungsräume zu schaffen, in denen Wissenschaft und Praxis in den Dialog treten.

Donnerstag 16. Oktober 2025 | 14:30 – 16:30 UHR
„Was können wir von der neuen EU Migrations- und Asylpolitik (2026) erwarten?“

Prof. Dr. Jeroen Doomernik
Politologe, Sozialgeografie
Universität von Amsterdam, Niederlande

Im Juni 2026 tritt der neue Pakt für Migration und Asyl in Kraft. Damit scheint sich in der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik viel zu ändern. An den Außengrenzen entstehen Aufnahmecenter, in denen effizient geprüft wird, welche Migranten eine ausreichende Chance auf Asyl haben und welche nicht. Im letzteren Fall wird der Ausländer länger festgehalten, um den Asylantrag schnell zu bearbeiten und eine mögliche Rückkehr in das Herkunfts- oder Transitland zu ermöglichen. Gerade die Rückkehr war schon immer das schwache Glied in der Asylpolitik. Es wird auch ein System der flexiblen Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten eingeführt. Anders als noch gehofft wurde, dass sich die Mitgliedstaaten gegenseitig zahlenmäßig entlasten würden, wird dies bald eine der Optionen sein. Solidarität kann dann auch in Geld oder auf andere Weise ausgedrückt werden. In diesem Vortrag werden wir untersuchen, wie diese Maßnahmen in der Praxis wahrscheinlich aussehen werden, und wir werden uns fragen, welche politischen Folgen dies haben könnte. Wohin entwickelt sich die gemeinsame Asylpolitik möglicherweise weiter?

Hier gibt es den Flyer mit allen Infos zum Download.

Donnerstag 27. November 2025 | 14:30 – 16:30 UHR
„Digitalisierung in Einrichtungen Sozialer Arbeit – Erwartungen, Herausforderungen und Vorgehensweisen“

Prof. Dr. Katharina Liebsch, Mikrosoziologie
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Schau hier gerne regelmäßig vorbei, um immer auf dem neusten Stand zu sein!

ANMELDUNG

Du hast Interesse? Dann sende uns eine E-Mail an:
info@sbb-si.de

SBB Kompetenz gGmbH,
Wendenstraße 493, 20537 Hamburg

Ansprechpartner
Jan-Peter-Lehnert,
Fachbereich Sprache & Soziales