Asylpolitik im Wandel: Ein Blick auf den neuen EU-Pakt
Ab Juni 2026 tritt der neue EU-Pakt für Migration und Asyl in Kraft.
Das könnte die europäische Asylpolitik in vielen Aspekten verändern.
Was steckt im neuen Pakt?
Kernstück ist die Einrichtung von Aufnahmezentren an den EU-Außengrenzen, in denen Geflüchtete künftig schneller registriert und geprüft werden sollen.
Ziel: zügige Verfahren und klare Entscheidungen. Wer wenig Chancen auf Asyl hat, soll länger vor Ort festgehalten werden, um eine Rückführung zu erleichtern.
Ein weiteres zentrales Element ist das System der flexiblen Solidarität.
Mitgliedstaaten müssen sich zwar an der Asylpolitik beteiligen, können aber selbst entscheiden, wie: durch Aufnahme von Geflüchteten, durch finanzielle Beiträge oder durch logistische Unterstützung.
Prof. Dr. Jeroen Doomernik ist Politologe und Sozialgeograf an Universität von Amsterdam.
Er wird nicht nur die geplanten Maßnahmen erläutern, sondern auch aufzeigen, welche Folgen sie für Geflüchtete, Mitgliedstaaten und die europäische Idee insgesamt haben könnten.
Der Vortrag finden im Rahmen der Vortragsreihe Wissenschaft und Praxis im Dialog der SBB Kompetenz statt.

Wo?
SBB Kompetenz
Wendenstraße 493, 20537 Hamburg
Raum Wasserkante