Unbewaffnet, aber trotzdem nicht wehrlos!

Gewalt begegnen ohne Gewalt

Weltweit wächst die Bedrohung für Zivilist:innen durch bewaffnete Gewalt. Gleichzeitig geraten internationale Schutzsysteme an ihre Grenzen.

Das Ergebnis: Der Bedarf an Schutz steigt, die Kapazitäten nicht.

Viele Menschen bleiben auf sich allein gestellt.

Doch sie warten nicht darauf, dass irgendjemand sie rettet, sie handeln!

Gemeinschaftlich und ohne Waffen schützen sich Zivilist:innen auf der ganzen Welt selbst. Diese Schutzmaßnahmen werden nicht von außen gesteuert, sondern von lokalen zivilen Akteuren entwickelt und getragen. Sie handeln vor Ort.

Gleichzeitig wächst weltweit ein Netzwerk von Menschen, die solche Ansätze professionell unterstützen. Zurzeit umfasst diese Gemeinschaft:

  • 61 Organisationen

  • in 24 Regionen

Prof. Bliesemann de Guevara fordert uns heraus, neu über den Begriff „Sicherheit“ nachzudenken.

Prof. Bliesemann de Guevara forscht an der Aberystwyth University Wales in der UK.
Sie ist außerdem Leiterin des internationalen Forschungsnetzwerks Creating Safer Space. Im Rahmen unserer Vortragsreihe Wissenschaft und Praxis im Dialog stellt sie die Ergebnisse des Forschungsnetzwerks vor und ordnet sie ein.

Creating Safer Space forscht:

  • an 26 Projekten
  • in 11 Ländern
  • in Afrika, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Südostasien

Wann?

18.09.2025
14:30 bis 16:30 Uhr

Anmeldung 

unter info@sbb-si.de

Wo?

SBB Kompetenz

Wendenstraße 493, 20537 Hamburg

Raum Wasserkante